Das schönste Frühlingsfest der Welt, das Sechseläuten, steht vor der Türe und natürlich steigt auch bei der Stadtzunft die Vorfreude und Nervosität.
Wer schon sehr früh Sechseläutenluft schnuppern will, kann ab 7. April in der Schalterhalle der Zürcher Kantonalbank an der Bahnhofstrasse einen originalen Ersatz-Böögg sowie in Brailleschrift als Reliefdruck gedruckte Fotografien rund um den Böögg bewundern und Selfies machen.

Auch unser Gastkanton Zug hinterlässt schon früh erste Sechseläutenspuren: Bereits am Mittwoch vor dem Sechseläuten (23. April 2025) sorgt in Zürich ein besonderes Spektakel für Aufsehen: Rund um den Münsterplatz in Zürich organisiert das OK des «Zürcher Chriesisturms» ab 16 Uhr ein spezielles Rennen für Kinder und Familien, für Prominente und Zünfte (Detailprogramm).

Am Freitag, 25. April 2025 wird ab 17 Uhr der Lindenhof für das ganze Sechseläutenwochenende zum Platz des Gastkantons Zug. Diese Gelegenheit nutzen auch viele Stadtzünfter mit ihren Familien, um das Sechseläuten bei Speis, Trank und Musik einzuläuten.

Am Samstagabend, 26. April 2025 finden zahlreiche Bälle und “Gwändliässe” in Zunfthäusern und Restaurants in der Innenstadt statt.

Am Sonntag, 27. April 2025 ziehen ab 14.30 Uhr über 3’000 kostümierte Kinder im Kinderumzug durch die Strassen Zürichs. Viele Stadtzünfter-Familien nehmen aktiv teil, sei es als Zuschauende am Strassenrand, als Teil von Kindergruppen oder als “Chäfer”, wie die Umzugshelferinnen und ‑helfer genannt werden.

Der Sechseläutenmontag, 28. April 2025 beginnt natürlich viel früher, als um 18 Uhr, wenn dem Böögg auf dem Sechseläutenplatz (hoffentlich) der Garaus gemacht wird: Schon frühmorgens um 8 Uhr besammelt sich eine Gruppe Stadtzünfter, um mit den Weidlingen und Langschiffen des Limmatclubs vom Zürcher Yacht Club auf dem Wasserweg zu unserer Zunftstube im Zurich Marriott Hotel zu fahren, wie diese 3sat-Reportage schön zeigt:

Ab 10 Uhr beginnt dann auf der Zunftstube der Stadtzunft der offizielle Teil des Sechseläutens mit der Begrüssung durch unseren Zunftmeister Peter Furrer sowie den Reden unserer Ehrengäste. Die Stadtzunft darf als Ehrengäste am diesjährigen Sechseläuten bei sich begrüssen: Dr. Daniel Bossard, CEO der Bossard Gruppe aus Zug, Stadtrat Raphael Golta, Vorsteher des Sozialdepartementes der Stadt Zürich und Patrick “Karpi” Karpiczenko, Autor, Satiriker und Referent. Als Gast der Zunft verbringt Bea Rübel-Senn, Chefin Ticketing des ZZZ, das Sechseläuten mit uns.

Vor und nach dem stärkenden Mittagessen folgt noch das eine oder anderen Ständchen unseres Zunftspiels, bevor sich die Stadtzunft an 13. Stelle in den Zug zum Feuer einreihen wird, um hoffentlich noch vor 18 Uhr auf dem Sechseläutenplatz anzukommen.

Nach dreimaligem Umritt aller zünftigen Reitergruppen und der (hoffentlich erfolgreichen) Exekution des Böögg wird die Stadtzunft wie immer geordnet über das Limmatquai auf ihre Zunftstube zurückmarschieren und ein rasches aber exquisites Abendesssen zu sich nehmen.

Denn bereits um 21 Uhr heisst es erneut: Abmarsch! Und zwar auf den Auszug, um drei, im voraus ausgeloste, Zünfte zu besuchen. Bei jedem Auszug wird ein Sprecher der Stadtzunft, der seit ungefähr vier Monaten von seinem Glück weiss, Ehre für die Stadtzunft einlegen und mit einer schmissigen, angriffigen und lustigen Rede den Zunftmeister und die “Stubenhocker” der besuchenden Zunft zünftig auf die Rolle zu schieben.
Die bemittleidenswerten Zünfter, welche vor unserem Zunftmeister Peter Furrer ihre Auszugsrede halten müssen, können sich schon heute auf eine geschliffene und humorvolle Replik gefasst machen.
Wenn die Stadtzünfterschar dann gegen Mitternacht wieder zurück auf ihrer Zunftstube ist, stellt sich die Frage, wo noch “Saubannerzüge” von jungen oder junggebliebenen Zünftern stattfinden werden. Da unser aktueller Zunftmeister Peter Furrer am Nachsechseläuten vom 3. Mai nach sechs Jahren sein Zunftmeisteramt an seinen Nachfolger Carl Ziegler übergeben wird, liegt die Vermutung nahe, dass die Stadtzunft selbst vom Saubanner der interjungzünftigen Vereinigung (Treffpunkt um 1 Uhr auf dem Münsterhof) heimgesucht wird. Wer danach immer noch nicht müde ist, schaut noch bei den üblichen zünftigen “hotspots” im Zunfthaus zur Schmiden, im “Grünen Glas” der Zunft Riesbach oder — wenn man noch Jungzünfter und voll im Saft ist — im “Kaufleuten” vorbei (Gratiseintritt im Zunftkostüm).
Ob man dann noch die Energie hat, im Zunfthaus zur Zimmerleuten ein währschaftes Katerfrühstück zu sich zu nehmen, überlassen wir jedem Zünfter selbst. Auf jeden Fall sollte man aber am Samstag darauf wieder fit genug sein, um am Nachsechseläuten teilnehmen zu können, das uns heuer in den Gastkanton Zug führen wird. So oder so: Es schööns Sächsilüüte! Denn das nächste Sechseläuten steht schon bald wieder der Türe und zwar am Montag, 20. April 2026.